ersticken

ersticken

* * *

er|sti|cken [ɛɐ̯'ʃtɪkn̩], erstickte, erstickt:
1.
a) <itr.; ist durch Mangel an Luft, an Sauerstoff sterben:
sie wäre fast an dem Bissen erstickt.
b) durch etwas, das im Übermaß vorhanden ist, in seinem Bewegungs-, Handlungsspielraum behindert werden, eingeengt sein:
wir drohen in Arbeit, im Verkehr, in einem Wust von Verordnungen zu ersticken.
Syn.: untergehen.
2.
a) <tr.> durch Entzug der zum Atmen benötigten Luft töten:
er hätte das Kind beinahe mit einem Kissen erstickt; hier ist es erstickend heiß.
b) <tr.> 1löschen:
mit einer Decke konnten sie das Feuer ersticken.
c) etwas an seiner Entfaltung, Ausbreitung hindern; unterdrücken:
Unruhen, Diskussionen im Keim ersticken.

* * *

er|stị|cken 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. eine Sache \ersticken
1. jmdm. od. einer S. Luft, Sauerstoff entziehen (zum Atmen, Brennen)
2. 〈fig.〉 unterdrücken
● einen Aufruhr, eine Gefahr im Keim \ersticken; das Feuer \ersticken; eine Klage, einen Seufzer \ersticken; die Tränen erstickten seine Stimme ● jmdn. durch Erdrosseln, Knebelung \ersticken; einen Zimmerbrand mit Decken \ersticken ● eine von Tränen erstickte Stimme
II 〈V. intr.; ist
1. durch Luft-, Sauerstoffmangel sterben
2. 〈fig.〉 vergehen, untergehen, aufhören
● das Gute in ihm erstickt allmählich 〈fig.〉 ● an etwas versehentlich Verschlucktem \ersticken; er ist durch Gase erstickt; er erstickt bald im Geld 〈fig.; umg.〉 er ist sehr reich; er erstickt noch in der Arbeit 〈fig.; umg.〉 er ist überlastet; ich bin vor Lachen fast erstickt; die Luft im Abteil war zum Ersticken; es ist zum Ersticken heiß; der Zug war zum Ersticken voll
[→ stecken; eigtl. „mit dem Atem stecken bleiben“]

* * *

er|stị|cken <sw. V.>:
1. <ist> [mhd. ersticken, ahd. irsticken, eigtl. wohl = mit dem Atem stecken bleiben] durch Mangel an Luft, Sauerstoff sterben:
sie wäre fast an dem Bissen erstickt;
vor Lachen fast e. (unmäßig lachen);
<subst.:> die Luft ist hier zum Ersticken;
Ü in Arbeit e. (sehr viel Arbeit haben, fast darin umkommen);
der wird noch einmal im eigenen Dreck e. (umkommen);
ein ersticktes (unterdrücktes) Schluchzen.
2. <hat> [mhd. erstecken, zu stecken]
a) durch Entzug der zum Atmen benötigten Luft töten:
sie erstickte ihn mit einem Kissen;
es ist erstickend heiß;
Ü eine Revolution im Keim e. (schon im Entstehen unterdrücken);
eine von Tränen erstickte Stimme;
b) löschen:
die Flammen mit Sand, mit einer Decke e.

* * *

Ersticken,
 
Tod infolge Sauerstoffmangels lebenswichtiger Gewebe und Organe (v. a. des Zentralnervensystems), beim äußeren Ersticken durch Verlegen der Luftwege (Bolustod), Anschwellung durch Insektenstiche, Einengung durch Erhängen, Erwürgen, Lähmung der Atemmuskulatur und des Zwerchfells (Kinderlähmung, Diphtherie), des Atemzentrums (Asphyxie) oder durch Behinderung der Atembewegung von außen (z. B. bei Verschüttung); auch durch Einwirkung von Erstickungsgasen (z. B. Kohlendioxid, Rauchgase). Verlieren die roten Blutkörperchen die Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen und vom Blut ins Gewebe zu transportieren, kommt es zum inneren Ersticken, z. B. bei Aufnahme von Blutgiften (erste Hilfe, Übersicht).

* * *

er|stị|cken <sw. V.> [1: mhd. ersticken, ahd. irsticken, eigtl. wohl = mit dem Atem stecken bleiben; 2: mhd. erstecken, zu ↑stecken]: 1. durch Mangel an Luft, Sauerstoff sterben <ist>: sie wäre fast an dem Bissen erstickt; der Flüchtling erstickte in dem engen Behälter; vor Lachen fast e. (unmäßig lachen); <subst.:> die Luft ist hier zum Ersticken; Ü in Arbeit e. (sehr viel Arbeit haben, fast darin umkommen); der wird noch einmal im eigenen Dreck e. (umkommen); er erstickt noch im Geld (ugs.; er ist sehr reich [aber nicht sehr freigebig]); der Aufstand erstickte in Blut und Tränen (wurde blutig niedergeschlagen); An den Arbeitslosen erstickten (gingen zugrunde) Kraft und Schwung der Arbeiterbewegung (Niekisch, Leben 256); Ich sage das, weil uns zwei Generatoren erstickt sind (nicht mehr brennen, kein Gas mehr produzieren; Hacks, Stücke 336); ein ersticktes (unterdrücktes) Schluchzen, Gelächter. 2. <hat> a) durch Entzug der zum Atmen benötigten Luft töten: sie erstickte den Säugling mit einem Kissen; es ist erstickend heiß; Ü einen Aufstand, eine Revolution im Blut e. (blutig niederschlagen); sie versuchte, ihre Bedenken zu e. (zu unterdrücken, zu beseitigen); die unsaubere Affäre wird still und schmerzlos erstickt (bereinigt, aus der Welt geschafft; St. Zweig, Fouché 85); eine von Tränen erstickte Stimme; b) löschen: die Flammen mit Sand, mit einer Decke e.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ersticken — Ersticken, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus Mangel des Athems und der Luft sterben. In seinem Blute ersticken, wenn das Blut in die Lunge und Luftröhre tritt. Im Rauche, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ersticken — V. (Mittelstufe) nicht atmen können und sterben Beispiel: Er ist an einem Kirschkern erstickt. ersticken V. (Mittelstufe) jmdm. das Atmen unmöglich machen und dadurch töten Beispiel: Er wollte sie mit einem Kissen ersticken. ersticken V.… …   Extremes Deutsch

  • ersticken — ersticken: Mhd. ersticken, ahd. irsticken bedeutet eigentlich wohl »mit dem Atem stecken bleiben« (vgl. ↑ stecken). Als Veranlassungswort stand daneben mhd. erstecken »vollstopfen, ersticken machen«. Diese Verben haben sich im 18. Jh. miteinander …   Das Herkunftswörterbuch

  • ersticken — Vsw std. (10. Jh.), mhd. ersticken, ahd. arsticken Stammwort. Ursprünglich Intransitivum zu dem Kausativum erstecken, mit dem es sich aber schon früh vermischt hat. Man erstickt, wenn etwas in der Kehle steckt. Davon sind die Bedeutungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ersticken — er·stị·cken; erstickte, hat / ist erstickt; [Vt] (hat) 1 jemanden ersticken jemanden töten, indem man verhindert, dass er atmen kann 2 etwas ersticken ein Feuer löschen (indem man verhindert, dass Sauerstoff dazukommt): die Flammen mit Sand, mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ersticken — 1. sterben, umkommen, untergehen, zugrunde gehen. 2. a) abwürgen, die Gurgel abschnüren/zudrücken, die Kehle abschnüren/zudrücken, erdrosseln, erwürgen, strangulieren. b) abwehren, beseitigen, bezwingen, nicht aufkommen lassen, nicht zulassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ersticken — Das Wort Ersticken bedeutet: Erstickung, den (drohenden) Tod eines Lebewesens durch eine Beeinträchtigung der inneren oder äußeren Atmung Brandbekämpfung, das Löschen eines Feuers durch Entzug von Sauerstoff Ersticktes Matt, ein Begriff aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersticken — 1. Besser ersticket, dann erfroren. – Gruter, I, 8. Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei Frommann, VI, 167, 79. 2. Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn. – Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ersticken — verstecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ersticken — er|stị|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”